1952 kam der „DA 25“ auf den Markt, Italiens erster seriengefertigter Traktor mit Allradantrieb. Dieser Traktor war mit einem Zwei-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung ausgestattet und verfügte über eine Leistung von 25 PS. Die Abkürzung „DA” steht für Diesel Aria, also einen luftgekühlten Dieselmotor. Das bedeutet, dass weder Kühler noch Pumpen, Rohrleitungen oder Thermostate erforderlich waren. Das Gerät war weder frost- noch hitzeempfindlich und konnte unter allen klimatischen Bedingungen arbeiten. SAME stellte fest, dass ein Großteil der Käufer des DA 25 Landwirte aus den Hügeln der Lombardei, Venetiens, der Emilia, der Toskana und der Marken waren.
Für sie hatte das Unternehmen eine geniale Idee: ein Fahrzeug, das Steigungen wie ein Kettenfahrzeug bewältigen kann, aber wendiger und auf ebener Strecke schneller ist und sich auch für den Straßentransport eignet. Das Unternehmen aus Treviglio bot daher abgesehen von den Modellen mit zwei Antriebsrädern eine Version mit Allradantrieb an, ohne jedoch die Produktion der herkömmlichen Varianten einzustellen. Der Allradantrieb stellte einen technologischen Durchbruch im Bereich der landwirtschaftlichen Mechanisierung dar und trug entscheidend zur Entwicklung der italienischen Landwirtschaft in der Nachkriegszeit bei.
Der Markt reagierte positiv, was SAME ermutigte, das speziell für den Einsatz in der Landwirtschaft entwickelte Allradantriebssystem weiter zu verbessern. Der DA 25 war der erste eine Reihe von Traktoren, die SAME an die Spitze des nationalen Marktes katapultierten. Der Allradantrieb war zwar um etwa 400.000 Lire teurer als die Version mit Zweiradantrieb und kostete insgesamt fast zwei Millionen Lire, erzielte jedoch einen außerordentlichen Erfolg. Die Absatzprognosen waren so gut, dass sich die Frage stellte, wo all die Maschinen gebaut werden sollten, die auf dem Markt so gut ankamen.
Abgesehen von der Entscheidung, eine komplette Palette bis 67 PS zu planen, wurde 1956 beschlossen, ein neues Werk auf dem gegenwärtigen Gelände an der Allee, die heute nach Ingenieur Francesco Cassani benannt ist, zu bauen. 1957 wurden 3000 Geräte hergestellt, ein enormer Anstieg gegenüber den nur 33 produzierten Maschinen im Jahr 1948. Mit der Produktionsausweitung wuchs auch die Zahl der Beschäftigten, die in der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre auf 250 stieg.
Der DA 25 ist nicht nur ein Traktor, sondern das Symbol für eine bedeutende Wende in der italienischen Landwirtschaft. Dank seiner fortschrittlichen Technologie und Vielseitigkeit im Einsatz markierte er den Auftakt der großen SAME-Ära und trug dazu bei, die Arbeit auf den Feldern und das Gesicht Italiens zu verändern.


